„Das schmeckt dir?“
Eine eingeweihte Kleingruppe versucht durch Kommentare zum Essen Einfluss auf den Geschmack der anderen zu nehmen.
Bingo - du isst was du bist
Die TeilnehmerInnen beantworten sich gegenseitig Fragen zu ihren Essgewohnheiten.
Büffet-Theater
Die TeilnehmerInnen spielen ein kleines Theaterstück zum Büffet.
Buntes Büffet
Die TeilnehmerInnen färben Essen mit Lebensmittelfarben und lernen etwas über die Entstehung von Ekelgefühlen.
Das Albatrosspiel
Das Leitungsteam entführt die TeilnehmerInnen auf die Insel Albatros. Sie spielen selbst die Einheimischen, die TeilnehmerInnen sind die TouristInnen. Das Verhalten der AlbatrossianerInnen kann zu der Interpretation verleiten, Frauen würden auf Albatros unterdrückt.
Das Jugendkultur-Büffet
Die TeilnehmerInnen gestalten ein Büffet, an dem deutlich wird, dass unterschiedliche Jugendkulturen sich auch im Essverhalten wiederspiegeln.
Das Lieblingsrezept meiner Oma
Die TeilnehmerInnen bringen das Lieblingsrezept ihrer Oma oder einer anderen älteren Person mit und stellen es den anderen vor.
Deine eigene Essgeschichte
Die eigene Essgeschichte reflektieren.
Diner in the dark
Die TeilnehmerInnen nehmen eine Mahlzeit blind ein.
Du bist was du isst?
Unser Geschmack ändert sich mit der Zeit. Dieses Spiel macht das sichtbar.
Du bist, was du isst
Unser Geschmack ändert sich mit der Zeit. Dieses Spiel macht das sichtbar.
Essensquiz
Ein Ratespiel mit Quizkarten, die Speisen auf ungewöhnliche Art beschreiben.
Fingerfood
Die TeilnehmerInnen essen verschiedene Speisen mit den Händen.
Gruselbüffet
Die TeilnehmerInnen richten Lebensmittel unappetitlich an und thematisieren im Anschluss „Ekel“.
Heimliche Beobachter
Die TeilnehmerInnen finden die heimlichen Tischsitten heraus und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.
Kulturgeschichte eines Zeltlagers
Die TeilnehmerInnen schreiben eine Esskulturgeschichte ihres Zeltlagers auf.
Mädchenessen – Jungenessen?
Wie man sich als Junge oder als Mädchen verhält, ist kulturell geprägt. Das drückt sich auch in Essverhalten und Esskultur aus. Dieses Spiel macht unser erlerntes Essverhalten erlebbar.
Rebellenessen
Die TeilnehmerInnen kochen ein Protestessen.
Tabu
Die TeilnehmerInnen denken sich Nahrungstabus aus.
Gefördert durch
